Die folgenden Titel werden in meinem Seminar "Emotion und Bewußtsein" an der Universität Osnabrück (Sommersemester 2001) verwendet und ergänzen somit den Semesterapparat:

Douglas Watt: Affect and the Hard Problem (HTML)

William James: "The stream of consciousness" (1892) (HTML)

William James: "Consciousness" (1904) (HTML)

William James: "What is an Emotion?" (1884) (HTML)

Thomas Metzinger: Selbstmodelltheorie der Subjektivität (PDF)


Hier noch einmal die

THEMENLISTE FÜR REFERATE:

1. William James "The stream of consciousness", (1892) Quelle: http://psychclassics.yorku.ca/James/jimmy11.htm (siehe auch ders. "Emotions" (1902), Quelle: http://psychclassics.yorku.ca/James/emotion.htm)

2. R. B. Zajonc, "Feeling and Thinking: Preferences need no inferences", in "American Psychologist" (1980), Vol. 35, No. 2: p. 151-75

3. Gerhard Roth "Das Gehirn und seine Wirklichkeit", Kap. 9 "Kognition und Emotion" und Kap. 10 "Gehirn und Bewußtsein", S. 178-247

4. Antonio Damasio "Descartes Irrtum", Kap. 5 "Elemente einer Erklärung" und Kap. 6 "Biologische Regulation und Überleben", S. 123-77

5. Antonio Damasio "Descartes Irrtum", Kap. 7 "Gefühle und Empfindungen", S. 178-226

6. Antonio Damasio "Descartes Irrtum", Kap. 8 "Die Hypothese der somatischen Marker" und Kap. 9 "Die Hypothese der somatischen Marker auf dem Prüfstand", S. 227-97

7. Douglas Watt: Affect and the Hard Problem, Quelle: http://server.phil.vt.edu/assc/watt/default.html

8. Hendrik Walter "Neurophilosophie der Willensfreiheit" Kap 3.1.2 "Ordnung aus dem Chaos", Kap. 3.1.3 "Das chaotische Gehirn und Kap. 3.1.4 "Das Chaos kontrollieren", S. 205-36 sowie Kap 3.3.3 "Emotive Neurowissenschaft und Identifikation", S. 327-46

9. Antonio Damasio "Ich fühle, also bin ich", Kap. 5 "Der Organismus und das Objekt" und Kap. 6 "Enstehung des Kernbewußtseins", S. 163-235

10. Antonio Damasio "Ich fühle, also bin ich", Kap. 7 "Erweitertes Bewußtsein", S. 236-282

11. Antonio Damasio "Ich fühle, also bin ich", Kap. 8 "Die Neurologie des Bewußtseins" und Kap. 9 "Gefühle fühlen" S. 283-354

12. Thomas Metzinger "Die Selbstmodell-Theorie der Subjektivität", Quelle: http://www.philosophie.uni-mainz.de/metzinger/publikationen/SMT-light.pdf

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

sind die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar, das Halten eines Referates und die schriftliche Ausarbeitung. Das Referat soll in erster Linie keine Zusammenfassung des Textes darstellen, sondern soll Anlaß zur Diskussion bieten. Es sind (Verständnis-) Fragen an den Text zu stellen, Kritik anzubringen, eigene Ideen und Thesen zu skizzieren und im Idealfall andere Autoren heranzuziehen. Je länger und intensiver die anschließende Diskussion, desto besser ist das Referat, welches selbst ggfs. kurz sein kann. Die schriftliche Ausarbeitung soll die wesentlichen Ergebnisse dieser Diskussion einbeziehen.

To the top of the page